Kann sich jeder für eine therapeutische Massage anmelden?
- Merkmale der therapeutischen Massage
- Die Kombination von Massage und physiotherapeutischen Techniken – was hilft?
- Therapeutische Massage und die Liste der Kontraindikationen für ihre Leistung
Medizinische Massage Heute ist es eine der beliebtesten Therapieformen, die den Behandlungsprozess, darunter vor allem die Rehabilitation, ergänzt. Dies liegt daran, dass sie auf ausgewählten physiotherapeutischen Techniken und klassischer Massage basiert, wodurch sie einzigartige gesundheitliche Vorteile hat, die die Rückkehr des Patienten zu voller körperlicher Fitness und mehr erheblich beschleunigen. Medizinische Massage weil es Schmerzen lindert, entspannt, einen müden Geist beruhigt und Sie in einen positiven Zustand versetzt. Prüfen Sie daher, ob jeder von dieser Art der Behandlung profitieren kann und woraus sie besteht.
Welche Techniken unterscheiden die therapeutische Massage von anderen Massagen?
Wie wir bereits erwähnt haben Medizinische Massage ist eine ganz andere Form der Massage, die neben den Grundtechniken des Streichens, Drückens, Reibens und Knetens auch physiotherapeutische Fähigkeiten einsetzt. Sie basiert in der Regel auf manueller Therapie, wodurch der Schwerpunkt auf der Behandlung der Ursache und nicht der Symptome liegt. Zu diesem Zweck verwenden qualifizierte Therapeuten eine sichere Rehabilitationsstrategie und Techniken der peripheren Gelenke und der Wirbelsäulengelenke. Sie umfasst unter anderem ganzheitliche Methoden, die helfen, auf natürlichem Weg an die Ursache des Problems zu gelangen, z.B. durch das Anpressen von Weichteilen an ausgewählten Körperstellen.
Bei welchen Problemen kann eine therapeutische Massage helfen?
Diese Art der Massage wird jedem empfohlen, der an Erkrankungen und Schmerzen der Wirbelsäule, Erkrankungen des Nervensystems (Entzündungen, Neuralgien, Lähmungen und Paresen), Degenerationen, Kreislaufstörungen, Narben und postoperativen Verwachsungen, posttraumatischen Zuständen, Verletzungen leidet , Muskelatrophie oder Parese. Es wirkt sich perfekt auf das Wohlbefinden des gesamten Körpers aus, einschließlich einer starken analgetischen Wirkung, und bringt bessere Ergebnisse als Arzneimittel.
Außer dass Medizinische Massage Menschen, die unter Dauerstress stehen, sich unwohl fühlen und sich körperlich stark anstrengen, entspannt es zusätzlich zuverlässig.
Kontraindikationen für die therapeutische Massage
Leider kann sich nicht jeder Patient einem solchen Eingriff sicher unterziehen, da es eine Reihe von Kontraindikationen gibt, die nicht jedem bekannt sind. Also bevor wir uns entscheiden Medizinische Massage, sollten folgende Kontraindikationen ausgeschlossen werden:
- Krebs,
- Schwangerschaft,
- Monatsblutung bei Frauen,
- Hypertonie,
- Fieber,
- Krampfadern,
- venöse Thrombose,
- Erkrankungen und Veränderungen der Haut, z.B. Ekzeme, Bläschen, Herpes, Tinea, Ekzeme oder Psoriasis,
- Unterbrechung der Kontinuität der Haut an der Behandlungsstelle,
- Infektionskrankheiten.
Physiotherapie - die neuesten Artikel und Tipps
- Was ist der Unterschied zwischen einer Thai-Massage und einer normalen Massage?
- Ist Thai-Massage schmerzhaft?
- Für wen ist Thai-Massage geeignet?
- Wobei hilft Thai-Massage?
- Wie sieht eine Thai-Massage aus?
- Was ist eine Thai-Massage?
- Welche Art von Menschen werden zur Heimphysiotherapie überwiesen?
- Kann sich jeder für eine therapeutische Massage anmelden?
Unsere Masseure in Stettin:
- Rafal Jagiełłowicz
Master of Physiotherapy mit Spezialisierung auf Sport. Absolvent der Akademie für Leibeserziehung in Poznań. - Claudia Pomykala
Meister der Physiotherapie. Absolvent der Pommerschen Universität in Stettin.
Unter Physiotherapie i Rehabilitation In der Stadt Szczecin bieten wir folgende Dienstleistungen an:
- Sportmassage,
- Entspannende Massage,
- Lymphmassage,
- Medizinische Massage,
- Osteopath
- Neurotaktin-Therapie,
- Manuelle Drei-Ebenen-Fußtherapie bei Kindern,
- ZfP Bobath,
- Craniosacral-Therapie,
- Manuelle Therapie,
- Rehabilitation des Kiefergelenks,
- Korrekturgymnastik für Kinder und Jugendliche,
- Analyse der Körpermassezusammensetzung,
- Computergestützte Fußuntersuchung,
- Kinesiotaping,
- Diathermie,
- Trockenes Nadeln,
- Clavitherapie.